Wir beobachteten eine Straße mit Abschaltung über Leitfähigkeitsdurchbruch nach der schwachbasischen Stufe (WBA). Die Regeneriermittelüberschüsse waren durch kurze Beladungen extrem hoch (ca. 350 % über SAC und 250 % über WBA trotz AN-Verbund).
Deutlich erschwerend kam bei dieser Anlage hinzu, dass das Rohwasser regelmäßig mit Rückkehrkondensat verschnitten wurde. Die Zulauf-Leitfähigkeit bewegte sich zwischen < 50 und > 500 µS/cm!
An diesem Beispiel konnte Mi‑Vision zeigen, dass es sogar extrem schwankende Zuläufe gut abbilden und bewerten kann. Die in Echtzeit von Mi‑Vision gemessenen HCO3-, FMA- und TDS-Gehalte sind in der folgenden Grafik beispielhaft gezeigt:
Der Betreiber hatte bereits +m- und -m-Titratoren in seiner Anlage und damit einige Grundprinzipien von Mi‑Vision bereits analysentechnisch installiert.
Sehr bald zeigte sich, dass die Präzision und Schnelligkeit der Mi‑Vision Ergebnisse bei Betriebszuständen mit sehr schnellen Änderungen sogar diesen +m- und –m-Wert-online-Titratoren überlegen war:
Mit der Festinstallation des neuen Mi‑Vision-Systems wurden die Titratoren nunmehr stillgelegt.
Verlässliche SiO2-Messung durch Mi-Vision auch für stark schwankende Zuläufe
Um einen kostengünstigeren Betrieb als den bestehenden zu erreichen, wurde dann während der Evaluierungsphase die Straße kontrolliert bis zu einem Durchbruch nach Kationenaustauscher oder nach Anionenaustauscher ausgefahren.
Das folgende Bild zeigt hierzu beispielhaft die typisch erreichte sehr gute Entsprechung zwischen eingebautem online-Silikometer (rot) und der Mi‑Vision-Messung (grün):
Deutliche Kostensenkung bereits in der Testphase
In der nächsten Grafik sind die Werte des Regeneriermittelüberschusses (RÜ) vieler Beladeläufe dargestellt. Dies ist der wichtigste Betriebskostenindikator.
Die linke Hälfte zeigt bis Mai die alte Fahrweise. Ab Juli 2020 wurde die Straße regelmäßig bis zum beginnenden SiO2-Durchbruch ausgefahren. Da die Harze ziemlich alt sind, war die AN-Seite immer durchbruchsverursachend über SiO2.
Im rechten Teil des Bildes haben die Anlagenfahrer die von Mi‑Vision vorgeschlagenen Regeneriermittelmengen auch im PLS eingestellt. Damit wurde die Straße mit konstantem, vorher in Mi‑Vision eingestelltem RÜ gefahren. Im Wesentlichen nähern sich die beiden Kurven für den Säure-RÜ und den Lauge-RÜ Geraden an, deren Niveaus auf der Hälfte der alten Werte liegen.
Da RÜ = Chemikalienkosten bedeutet, konnte an dieser Anlage dank Mi‑Vision eine Regeneriermittelersparnis von rund 40 % erreicht werden!