• +49-(0)2171-4019-0

Mi-Vision kümmert sich um die Regeneration Ihrer VE-Anlage

In diesem Kapitel werde ich auf die Regeneriermittelberechnung von Mi‑Vision eingehen. Sie werden total überrascht sein, dass Sie mit Mi‑Vision sogar die leider so weit verbreiteten Doppelregenerationen nur noch selten benötigen werden.

Keine Doppelregenerationen mehr

Jeder kennt sie und benutzt sie, wenn die Anlage mal zickt: Die Doppelregeneration. Einmal hilft sie auch manchmal. Danach ist aber fast immer wieder alles wie es war.

Hier muss ich der Fairness halber eine Unterscheidung erwähnen: Wenn Ihre Probleme sehr vorrangig durch Fouling verursacht sind, sollten Sie sich über die Verbesserung der regelmäßigen Regeneration z.B. durch künstliche Pausenzeiten nach der Chemikaliendosierung Gedanken machen (sprechen Sie mich gerne an). Wenn aber z.B. ein einzelnes Ereignis eine plötzliche Abschaltung nach viel zu kurzer Lauflänge verursacht hat, sollten Sie weiterlesen, bevor Sie eine Doppelregeneration anordnen.

In unserer Forschungsanlage haben wir bewusst eine totale Überfahrung bis zum FMA-Durchbruch nach SBA ausgelöst und danach die folgenden Zyklen beobachtet. Es ging um die Frage, wie sich die nachfolgenden Beladelängen verhalten und ob die Anlage selbstständig und problemlos wieder ihr übliches Niveau erreicht. Vor allem war eine wichtige Frage natürlich, ob dies auch ohne Doppelregeneration möglich ist.

Verlauf der Beladedurchsätze nach einer totalen Überfahrung

Die Grafik zeigt eindrucks­voll den drastischen Einbruch der Beladedurchsätze nach dieser Überfahrung. Die Abbildung zeigt aber auch deutlich, dass wir die Anlage innerhalb von ca. 3…4 Zyklen wieder auf das Auslegungsniveau bekommen konnten.

War dafür nun eine erhöhte oder eine Doppelregeneration nötig, oder nicht?

Erholung der überfahrenen Anlage bei konstantem Regeneriermittelüberschuss

Die Grafik zeigt die Regenerier­mittelangebote dieser Läufe in absoluten Zahlen. Nach dem langen Lauf am 12.05. wurde auch eine hohe Menge angeboten, was hinsichtlich des deutlich höheren Durchsatzes aber auch berechtigt ist. Geholfen hat das aber nicht; der Einbruch kam unweigerlich.

Dann wollten wir es nach dem Durchsatzeinbruch einfach wissen: Wir haben gewagt, den Regeneriermittelüberschuss konstant zu halten und den Empfehlungen von Mi‑Vision folgend das Regeneriermittelangebot also abgesenkt, nicht erhöht oder sogar verdoppelt!

Dass die Anlage mit diesem „normalen“ RÜ dann trotzdem stetig wieder auf Normalniveau stieg, war die faszinierende Bestätigung der oft besprochenen Vorgehensweise der Regeneriermittel-Absenkung bei verkürzten Zyklen. Es kommt nur darauf an, wie genau man diese berechnet und umsetzt! Das ist „Autonomes Fahren“ der VE-Straße mit Mi‑Vision!

Optimierung der Regeneriermittelvorhersage für neutrales Regenerat

Das nächste Beispiel entstammt einer gut laufenden Straße mit sehr ähnlichen aufeinander folgenden Läufen. Die Regeneriermittel­mengen wurden von Mi‑Vision mit 716 ±10 Liter Säure und 178 ±3 Liter Lauge berechnet. Die vom Betreiber gefahrenen Regeneriermittel­mengen sind rechts daneben eingetragen.

Es fällt sofort auf: Die Säure passt, die Lauge nicht. Dieser Betreiber hat jedoch mit gutem Fingerspitzengefühl ein neutrales Regenerat angestrebt, um die Regeneriermittelmenge bestmöglich zu nutzen. Die theoretische Nachrechnung mit unserem Auslegungs­programm bestätigte seine Werte sehr genau. Die grünen Zahlen in der Abbildung sind aber nicht nur seine gut eingestellten Mengen, sondern es sind ebenso die von Mi‑Vision errechneten Mengen unter Nutzung der darin eingebauten Option für neutrales Regenerat! Und das passte auf einen Liter genau!

Über einen Schalterklick haben Sie also die Wahl, beide Regeneriermittelmengen alternativ angezeigt zu bekommen. Sie sehen, dass man sich auch in der auf neutrales Regenerat optimierten Berechnung gut auf Mi‑Vision verlassen kann. Genau diese Rechenmethode ist ja für die meisten Betreiber die wirklich entscheidende.

Vorgeschlagene (links) und eingestellte Regeneriermittelmengen (rechts)

Diese beiden letzten Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass die Zeiten von konstanten Regeneriermittelmengen für moderne VE-Anlagen wohl endgültig vorbei sind und die clevere Reaktion auf Problemsituationen sogar inzwischen von einer künstlichen Intelligenz beherrscht wird.

Das sollte Ihre Anlage doch auch können! Die praktisch gemessenen Beispiele in dieser Broschüre zeigen Ihnen ja, dass Mi‑Vision gerade die Welt der VE-Anlagen erobert und Sie in guter Gesellschaft wären.